Politik und Sozialwissenschaften
Allgemeine Zielsetzung
Das Fach Wirtschaft - Politik (Sek. I) beziehungsweise Sozialwissenschaften (Sek. II) beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie die Probleme erkennen, erklären und analysieren können, um sich abschließend ein kriteriengeleitetes Urteil zu bilden. Mit der Vermittlung dieser Kompetenzen verfolgen wir unter anderem das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen.
Inhaltlich orientiert sich das Fach an den drei Leitdisziplinen Politologie (Politik), Ökonomie (Wirtschaft) und Soziologie (Gesellschaftslehre), welche je nach Thema unterschiedlich stark in die Betrachtung des gesellschaftlichen Problems einfließen. Schülerinnen und Schüler, die sich für sozialwissenschaftliche Themen besonders interessieren, haben bereits in der Mittelstufe die Möglichkeit den Differenzierungskurs Politik/Wirtschaft zu wählen (s. u.).
In der Sekundarstufe II kann man bereits in der Einführungsphase das Fach Sozialwissenschaften belegen. In der Qualifizierungsphase gibt es die Möglichkeit das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs oder Leistungskurs zu wählen.
Sozialwissenschaftliche Themenfelder in den verschiedenen Stufen
Unterricht in der Erprobungsstufe (Klasse 5)
In Klasse 5 geht es um Themen, die das direkte Umfeld der Schülerinnen und Schüler betreffen. Hierzu gehören unter anderem Themen wie die Demokratie vor Ort (z. B. Mitwirkung in der Schülervertretung) oder der Umgang mit Geld.
Im Rahmen der „Eine-Welt“-Thematik lernen die Schülerinnen und Schüler das Leben von Kindern in anderen Regionen kennen und eine Klasse betreut auf dem Weihnachtsbasar den Stand für das Mwambao-School-Projekt (s. u.).
Zudem wird das Thema „Medien und Medienkonsum“ behandelt und mit Hilfe von einem Medientagebuch und einer Projektarbeit in Form von selbst erstellten Nachrichtensendungen praktisch untersucht.
Unterricht in der Mittelstufe (Klasse 8-10)
In der Jahrgangsstufe 8 werden im Wesentlichen Themen behandelt, die die Lebenswelt der Jugendlichen betreffen. Neben den Grundlagen der Demokratie und der Rolle der Jugendlichen in dieser geht es auch um individuelle und gesellschaftliche Werte, sowie die Mediennutzung der Jugendlichen. Des Weiteren werden Markprozesse und die Funktion des Geldes untersucht.
In Klasse 9 liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Arbeitswelt. Hierbei stehen vor allem die Berufswahl und die Berufsplanung im Vordergrund, die im Schülerbetriebspraktikum mündet, welches vom Fach Politik inhaltlich mit vorbereitet wird.
Im 10. Jahrgang sind unter anderem Internationale Beziehungen sowie die Europäische Union Themen des Fachunterrichts.
Im Rahmen des Differenzierungskurses „Politik/Wirtschaft“ ist in den Klassen 9 und 10 auch eine Vertiefung der politischen und vor allem der (betriebs-)wirtschaftlichen Themen möglich.
Unterricht in der Oberstufe (EF, Q1, Q2)
Die Einführungsphase bietet einen Überblick über die drei Anteilsdisziplinen der Sozialwissenschaften und thematisiert u. a. Demokratietheorien und ihre Umsetzung, Identitätsbildung bei Jugendlichen und Gruppensoziologie sowie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und ihre Besonderheiten bei der politischen Umsetzung.
In der Qualifizierungsphase werden u. a. wirtschaftspolitische Konzepte erarbeitet, verglichen und beurteilt. Zudem wird das Phänomen der Globalisierung in Bezug auf die Bedeutung für den Standort Deutschland, aber auch auf andere Regionen der Welt, untersucht.
Zudem wird mit Hilfe soziologischer Modelle versucht unsere Gesellschaft und ihre Herausforderungen zu erfassen und mögliche Konsequenzen für die Zukunft zu formulieren.
Abschließend werden international bedeutende Themen wie die europäische Einigung, Menschenrechte und Friedenspolitik behandelt.
Neue Medien im Leitfach Sozialwissenschaften
Neue Medien haben für Kinder und Jugendliche eine bedeutende Rolle in ihrem Alltagsleben. Deshalb zielt der Politikunterricht vor allem in den Klassen 5 und 8 auf einen reflektierten Umgang mit neuen Medien ab.
Während in Klasse 5 vor allem Art und Umfang der Nutzung im Fokus stehen, geht es in Klasse 8 gezielt um Probleme, die in und durch Mediennutzung (vor allem durch Soziale Netzwerke) entstehen. Hierbei geht es um die Merkmale sowie mögliche Präventionsmaßnahmen und Hilfen.
Mwambao-Projekt
Gemeinsam mit der Marienschule Ahlen beteiligt sich das Kopernikus-Gymnasium an dem Projekt „Hand-in-Hand“, welches seit vielen Jahren die Mwambao-School in Bagamoyo in Tansania unterstützt. Neben der Untersuchung der dortigen Situation im Unterricht ist eine 5.Klasse immer mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Mwambao-Standes auf dem Weihnachtsbasar vertraut und unterstützt so in besonderem Maße dieses Projekt.
Fabian Ehrhardt und Alexander Vortkamp, Fachlehrer im Fach Wirtschaft - Politik und Sozialwissenschaften