es fällt Ihnen und euch sicher auf, dass die Seite nicht aktuell ist, wenn es um die seitlichen Bereiche geht. Das liegt daran, dass wir bald in der glücklichen Lage sein werden, endlich über ein Unternehmen eine neue Homepage machen lassen zu dürfen. Zudem gibt es in dieser Schule nun auch eine Lehrkraft, die neben den unterrichtlichen Verpflichtungen eine Funktionsstelle speziell für die Pflege der neuen Seite hat. Darüber freue ich mich sehr und bin auch dankbar dafür.
Bis dahin wird nur der Mittelteil aktuell gehalten. Alle wichtigen Informationen sind dort zu finden. Zudem wird auch der Kalender gepflegt.
Ich bitte herzlich um das Verständnis dafür und die nun noch nötige Geduld.
Rege Betriebsamkeit herrschte am "Tag der offenen Tür" im
Kopernikus-Gymnasium, denn zahlreiche Eltern und Schüler der vierten
Jahrgangsstufe nutzten die Möglichkeit, die Schule und das Arbeiten an
dem Neubeckumer Gymnasium kennen zu lernen.
Wie bereits berichtet, beteiligt sich die Klasse 8a mit einer selbst
erstellten Zeitung über das Leben Schillers am Kreativwettbewerb zum
125. Jubiläum der Tageszeitung "Die Glocke". Wer nicht das Glück hatte,
ein Printexemplar dieser Zeitung zu ergattern, der kann hier einzelne
Artikel ansehen und herunterladen.
Anfietschern? Glosse? Ressort? Diese Begriffe sind für die Schülerinnen
und Schüler der Klasse 8a des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum keine
Fremdwörter mehr. Mit einer selbst erstellten Zeitung, die über das
Leben, das Werk und die Zeit Schillers informiert, beteiligt sich die
Klasse am Kreativwettbewerb zum Jubiläum der Tageszeitung "Die Glocke".
Der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Neubeckum, unter der
Leitung von Michael Janotta, stimmte am vergangenen Sonntag in die
traditionelle kirchenmusikalische Andacht in der St.- Joseph-Kirche
ein. Warme Bläserklänge erfüllten das bis auf den letzten Platz
besetzte Kirchenschiff.
Der Arbeitskreis Astronomie des KGN tagt am Dienstag, den 13.12.05 um
18Uhr. Das Standardthema des Abends zu dieser Jahreszeit ist der
Winterhimmel. Das besondere Thema wird die Verlagerung der Erdachse
über die Jahrhunderte (Präzession) auch aus archäologischer Sicht sein.