es fällt Ihnen und euch sicher auf, dass die Seite nicht aktuell ist, wenn es um die seitlichen Bereiche geht. Das liegt daran, dass wir bald in der glücklichen Lage sein werden, endlich über ein Unternehmen eine neue Homepage machen lassen zu dürfen. Zudem gibt es in dieser Schule nun auch eine Lehrkraft, die neben den unterrichtlichen Verpflichtungen eine Funktionsstelle speziell für die Pflege der neuen Seite hat. Darüber freue ich mich sehr und bin auch dankbar dafür.
Bis dahin wird nur der Mittelteil aktuell gehalten. Alle wichtigen Informationen sind dort zu finden. Zudem wird auch der Kalender gepflegt.
Ich bitte herzlich um das Verständnis dafür und die nun noch nötige Geduld.
Eine gut 50köpfige astronomische Gemeinde erlebte um 1Uhr nachts am
19.08.06 den nördlichsten Mondaufgang im Abstand von jeweils 18 Jahren
über dem Höxberg. Man hatte sich unter den Buchen und Eichen am
Steinkistengrab in der Bauerschaft Dalmer gegenüber dem Höxberg
versammelt, um das astronomisch berechnete, seit ca. 4500 Jahren von
diesem Punkt aus zu beobachtende Erscheinen des Erdtrabanten zu
erwarten, das schließlich mit spontanem Beifall gefeiert wer-den
konnte. Die Ausrichtung des Galeriegrabes auf den aufsteigenden
Erdtrabanten in der Jungsteinzeit wurde von den Zuschauern vor Ort als
durchaus möglich nachempfunden.
Auch zu Beginn des neuen Schuljahres wirbt der Förderverein des KGN und
die Schulleitung um Unterstützung des Projekts. Eltern und alle Freunde
und Förderer des KGN können z. B. privat eine Sitzplatzoption für 50
erwerben ( s. Projekte/ Freitreppe unter Navigation auf dieser
Homepage). Die Platznummer steht zur Wahl, soweit noch nicht vergeben.
Zum Dank gibt es ein Sitzkissen, nicht nur für den Besuch der
Freilichtanlage am KGN von Nutzen.
Wer sich für Astronomie, Archäologie oder Heimatkunde interessiert, der
kann eine spannende Nacht am Steinkistengrab in der Beckumer
Bauerschaft Dalmer erleben: Im dortigen Grünen Klassenzimmer sind
Schüler des Kopernikus-Gymnasiums in der Nacht von Freitag auf Samstag
zu Gast, um gegen 1 Uhr den Aufgang des Mondes zu beobachten.
Das alles beweist natürlich noch gar nichts. Aber die Befunde sind
hochinteressant und geradezu verblüffend. Dr. Burkard Steinrücken,
Leiter der Westfälischen Volkssternwarte und des Planetariums
Recklinghausen, ist kein Freund von voreiligen Schlüssen. Und dennoch
deuten aktuelle Untersuchungen des Wissenschaftlers darauf hin, dass
Lage und Ausrichtung der mehr als 4500 Jahre alten Galeriegräber in der
Beckumer Bauerschaft Dalmer und in Soest-Hiddingsen ganz bewusst nach
astronomischen Gesichtspunkten ausgewählt worden sind.