Die Besucher wurden im Eingangsbereich von der Schulleiterin Brigitte Eber-hardt und der Lehrerschaft herzlich empfangen, und hatten die Möglichkeit, sich führen zu lassen oder alleine den Rundgang durch das Gebäude anzutreten. Im Lese-Schreib-Zentrum stellten sich die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen der zukünftigen fünften Klassen vor und standen für Gespräche zur Verfügung.
In vielen Klassenzimmern konnten sich die Gäste über die Ausstattung und Arbeitsweise der Schule informieren. Interessiert beobachteten die jungen Besucher im Physikraum, wie die verschiedenen Vorrichtungen zur Kraftübertragung arbeiteten. Auch im Chemieraum sollte und durfte viel experimentiert werden. So wurde vorgeführt, wie man Zucker nachweist und nach Stärke in Lebensmitteln wie Kartoffeln, Mandarinen oder Nüssen geforscht.
Bild: Unter der Anleitung von Elisabeth Herbort (r.) wird im Biologieübungsraum der Zuckernachweis durchgeführt.
Bestaunt
wurden ebenso die in der Roboter-AG der Klassen 7 programmierten
"Tanzenden Lego-Roboter". Zu fetziger Diskomusik bewegten sie sich
rhythmisch auf der Tanzfläche. Die Möglichkeit, spielerisch den Stand
ihrer Englisch- und Französischkenntnisse zu überprüfen nutzten die
Besucher ebenso ausgiebig.
Eine gute Nachricht gibt es für junge Musikfreunde: Zum kommenden Schuljahr wird eine Arbeitsgemeinschaft für Streich- und Blasinstrumente für die neuen Fünferklassen eingerichtet.
Bild: Blasinstrumente konnten ausprobiert werden, Horn, Trompete, Klarinette, Kornett und Saxophon standen zur Auswahl
Sportlichen Gästen stand ein vielfältiges Angebot von Geschicklichkeitsübungen zur Verfügung. Lernen lernen ist ein eigenständiges Fach für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen am Kopernikus-Gymnasium. Fächerübergreifend lernen sie das Wissen um den eigenen Lerntyp und entwickeln eigene Lernstrategien.
Informationen auch im Internet www.kopernikus-neubeckum.de
Text und Fotos: Hildegard Zajac, Die Glocke, Beckum, 19.1.2006