Uns Mädchen steht fast jeder Beruf offen wir kennen und wählen
aber meist nur einige wenige Berufe. Der GirlsDay der sogenannte
Mädchen-Zukunftstag, soll die Wahrnehmung für unsere beruflichen
Möglichkeiten erweitern, insbesondere für technische und
naturwissenschaftliche Berufe.
In diesem Jahr ließ der GirlsDay, der zum vierten Mal am 22.
April 2004 stattfand, eine Rekordbeteiligung erwarten: Unternehmen,
wissenschaftliche Einrichtungen, Behörden und Verbände boten insgesamt
5000 Veranstaltungen mit einer Bandbreite an höchst attraktiven
Angeboten für mehr als 108000 Mädchen bundesweit. Damit lag das
Interesse auch dieses Jahr höher als im Vorjahr.
Wir Mädchen lernten am Mädchen-Zukunftstag, wie interessant und spannend beispielsweise die Arbeit einer Informatikkauffrau, einer Biophysikerin oder einer Kfz-Mechatronikerin sein kann. Wir konnten und können so unser Berufswahlspektrum erweitern. Das Kennenlernen neuer, eher unbekannter Berufe, öffnet uns den Blick für Berufsmöglichkeiten, über die wir sonst wahrscheinlich eher nicht nachgedacht hätten.

Zuerst hat Herr Gneida, der Ausbildungsleiter, uns durch die Firma
geführt und uns die verschiedenen Hallen gezeigt, z. B. die
Montagehalle. Die Führung ging auch durch das technische Büro und wir
haben die Präsentation einer Gesamtzeichnung eines aktuellen
Neufahrzeuges auf dem Betriebshof gesehen.
Danach waren wir in der Lehrwerkstatt und Herr Gneida zeigte uns
verschiedene Messwerk-zeuge z. B. einen Mess-schieber, eine
Anreiß-schiene, usw. Nach der Einweisung durften wir selbstständig
sägen und eine Fläche gerade feilen, zuerst mit einer groben und dann
mit einer feineren Feile. Das war ein wenig anstrengend, aber wir haben
es trotzdem geschafft.
Zusammen mit Mitarbeitern der Firma Schrader haben wir eine
Mittagspause gemacht und Informationen ausgetauscht. Zum Schluss haben
wir eine Mappe bekommen, in der der ganze Tag zusammengefasst war.
Insgesamt war der GirlsDay informativ und eine gute und große
Erfahrung für uns.
Vielen Dank an Frau Vollmer (Gleichstellungsbeauftragte) für die Organisation diese Tages!
Brigitte Hartwig und Judith Schwichtenhövel, 7b
Schuljahr 2003/2004